Warum Ihre Google-Platzierung den Geschäftserfolg beeinflusst

Für lokale Dienstleister – vom Handwerksbetrieb bis zum Friseursalon – ist die organische Suche eine der wichtigsten Quellen für neue Aufträge. Wenn jemand in Ihrer Umgebung nach „Heizungswartung Notdienst“ oder „guter Friseur in der Nähe“ sucht, findet der Moment der Entscheidung genau dort statt. Wer hier nicht auf der ersten Seite erscheint, existiert für viele Suchende praktisch nicht.
Dabei geht es nicht nur darum, irgendwie gefunden zu werden. Ihre genaue Position hat einen direkten Einfluss auf Ihren Geschäftserfolg. Die vordersten Plätze erhalten den größten Anteil der Aufmerksamkeit und damit auch der Klicks.
Die Bedeutung der ersten Suchergebnisse
Die Zahlen belegen, wie wichtig eine Top-Platzierung ist. In Deutschland ist die organische Suche eine der wichtigsten Traffic-Quellen für Websites. Das erste organische Suchergebnis erhält im Durchschnitt 39,8 % aller Klicks.
Zudem verlassen rund 75 % der Nutzer die erste Ergebnisseite von Google nicht. Allein der Sprung von Position zwei auf eins kann die Klickrate um bis zu 74,5 % steigern. Diese und weitere Zahlen finden Sie in den Studienergebnissen zur Suchmaschinennutzung auf seranking.com.
Diese Statistik zeigt: Eine bessere Google-Platzierung ist kein abstraktes Marketingziel, sondern ein Hebel für mehr Anfragen, mehr Kunden und letztlich mehr Umsatz.
Jede Position, die Sie im Ranking aufsteigen, erhöht Ihre Chance, von einem kaufbereiten Kunden kontaktiert zu werden.
Welche Faktoren Ihr lokales Ranking beeinflussen
Um die eigene Google-Platzierung zu verbessern, muss man verstehen, welche Faktoren eine Rolle spielen. Für lokale Unternehmen bewertet Google hauptsächlich drei Kriterien: Relevanz, Entfernung und Bekanntheit.
- Relevanz: Google prüft, wie gut Ihr Online-Auftritt – insbesondere Ihr Google Unternehmensprofil – zur Suchanfrage passt. Sind die Kategorien stimmig? Werden die richtigen Begriffe in Ihrer Beschreibung und bei den Dienstleistungen verwendet?
- Entfernung: Ein wesentlicher Faktor ist die physische Distanz zwischen dem Suchenden und Ihrem Standort. Sie können jedoch Ihr Einzugsgebiet klar definieren, um hier Signale zu setzen.
- Bekanntheit (Autorität): Wie bekannt und vertrauenswürdig stuft Google Ihr Unternehmen ein? Hier zählen positive Kundenbewertungen, Erwähnungen auf anderen relevanten Webseiten und konsistente Unternehmensdaten im Netz.
Dieser Leitfaden dient als Werkzeugkasten und konzentriert sich auf praxisnahe Hebel, die Sie selbst anwenden können, um Ihre Sichtbarkeit schrittweise und nachhaltig zu steigern.
Wichtige Ranking-Hebel für lokale Unternehmen
Diese Tabelle fasst die wirksamsten Optimierungsbereiche zusammen, die im Artikel detailliert besprochen werden.
OptimierungsbereichWirkung auf lokale SichtbarkeitGeschätzter UmsetzungsaufwandGoogle Unternehmensprofil optimierenSehr hochGering bis mittelNAP-Konsistenz (Name, Adresse, Telefon)HochMittelAktives BewertungsmanagementHochLaufend, geringLokale Inhalte & KeywordsMittel bis hochMittel bis hochTechnische On-Page-OptimierungMittelMittelLokale Backlinks aufbauenHochHoch, langfristig
Einige der wirkungsvollsten Maßnahmen erfordern nicht den größten Aufwand. Genau dort setzen wir an.
Das Fundament zur besseren Platzierung: Ihr Google Unternehmensprofil

Ihr Google Unternehmensprofil (früher Google My Business) ist das digitale Herzstück Ihrer lokalen Präsenz. Für viele potenzielle Kunden ist es der erste Kontaktpunkt mit Ihnen – oft noch bevor sie Ihre Website besuchen. Ein lückenloses und strategisch gepflegtes Profil ist daher eine Grundvoraussetzung, wenn Sie Ihre Platzierung bei Google verbessern wollen.
Machen Sie eine kurze Bestandsaufnahme: Wann haben Sie sich das letzte Mal aktiv um Ihr Profil gekümmert? Sind alle Daten wie Öffnungszeiten, Adresse und Telefonnummer noch aktuell? Hier schleichen sich oft kleine Fehler mit großer Wirkung ein.
Um bei Google sichtbarer zu werden, ist es notwendig, mit den Grundlagen zu beginnen und der Suchmaschine klare Signale zu senden. Es geht darum, Klarheit für Google und vor allem für Ihre zukünftigen Kunden zu schaffen.
Relevanz durch Kategorien und Keywords verbessern
Die Wahl der richtigen Kategorien ist einer der wirkungsvollsten Faktoren. Google muss auf den ersten Blick verstehen, was Sie anbieten. Wählen Sie als primäre Kategorie immer diejenige, die Ihr Kerngeschäft am treffendsten beschreibt.
Ein häufiger Fehler ist, es bei dieser einen Kategorie zu belassen. Nutzen Sie auch die sekundären Kategorien, um Ihr Angebot genauer darzustellen. Ein Elektriker wählt als Hauptkategorie „Elektriker“, könnte aber als sekundäre Kategorien „Installation von Wallboxen“ oder „Smart-Home-Installateur“ hinzufügen. Das erhöht die Relevanz für spezifische Suchen.
Versetzen Sie sich in Ihre Kunden: Welche Begriffe würde jemand in die Suche eingeben, der Ihre Leistung benötigt? Diese Keywords gehören nicht nur in die Kategorien, sondern sollten sich auch natürlich in Ihrer Unternehmensbeschreibung und bei den Dienstleistungen wiederfinden.
Integrieren Sie relevante Suchbegriffe in Ihre Beschreibung, aber vermeiden Sie eine unnatürliche Aneinanderreihung von Keywords. Beschreiben Sie authentisch, was Ihr Unternehmen ausmacht und welche Probleme Sie für Ihre Kunden lösen. Das liefert echten Mehrwert und hilft Google, Ihr Profil für die richtigen Anfragen als relevant einzustufen. Eine tiefere Anleitung dazu, wie Sie Ihr Google My Business optimieren, finden Sie in unserem Leitfaden.
Ein klares Angebot für die lokale Google-Suche
Besonders bei Suchen mit Ortsbezug ist ein gut optimiertes Profil entscheidend. Die Zahlen dazu sind eindeutig: 46 % aller Google-Suchen haben eine lokale Absicht und 86 % der Nutzer verwenden Google Maps, um ein Unternehmen in der Nähe zu finden. Für lokale Dienstleister in Deutschland ist Local SEO daher von strategischer Bedeutung. Mehr dazu und weitere SEO-Statistiken finden Sie bei AIOSEO.
Ein konkretes Beispiel aus dem Handwerk:
- Weg von Allgemeinplätzen: Statt nur „Sanitärinstallation“ anzugeben, sollten Sie spezifischer werden.
- Hin zu Präzision: Fügen Sie konkrete Dienstleistungen hinzu wie „Badsanierung aus einer Hand“, „Notdienst bei Rohrbrüchen“ oder „Wartung von Gasthermen“.
Je genauer Sie Ihr Angebot beschreiben, desto höher ist die Chance, dass Google Ihr Profil bei passenden, spezifischen Anfragen anzeigt. So schaffen Sie eine solide Basis, die nicht nur den Algorithmus, sondern vor allem Ihre potenziellen Kunden überzeugt.
Bilder und aktuelle Inhalte zur Verbesserung der Platzierung

Nachdem die grundlegenden Informationen in Ihrem Google-Profil stehen, folgt der Teil, der Vertrauen schafft: Bilder und Beiträge. Ein reines Text-Profil wirkt oft statisch. Lebendige, aktuelle Inhalte zeigen potenziellen Kunden hingegen, dass Ihr Geschäft aktiv ist.
Fotos sind oft der erste visuelle Eindruck, den jemand von Ihrem Unternehmen erhält. Sie vermitteln Professionalität und Persönlichkeit direkter als ein Werbetext. Es geht darum, einen authentischen Einblick zu geben.
Echte Fotos als Vertrauensbeweis nutzen
Verzichten Sie auf generische Stockfotos. Authentizität ist der Schlüssel. Echte Bilder bauen eine Verbindung auf und können dafür sorgen, dass Nutzer länger auf Ihrem Profil verweilen – ein positives Signal für Google, das Ihre Platzierung verbessert.
Zeigen Sie stattdessen Bilder, die Ihre Arbeit illustrieren:
- Ihr Team bei der Arbeit: Ein Foto Ihrer Mitarbeiter im Kundengespräch oder bei der Ausführung eines Auftrags schafft Nähe und zeigt die Menschen hinter dem Firmennamen.
- Ihr Laden oder Büro: Bilder Ihrer Geschäftsräume, der Werkstatt oder des Eingangs helfen Kunden bei der Orientierung und geben einen Eindruck von Ihrer Arbeitsatmosphäre.
- Referenzprojekte: Vorher-Nachher-Bilder oder Fotos von erfolgreich abgeschlossenen Arbeiten sind ein Beleg für Ihre Kompetenz.
Ein Fliesenleger könnte beispielsweise Bilder eines sanierten Badezimmers posten, während ein Café seine Produkte präsentiert. Solche visuellen Referenzen wirken überzeugend.
Mit Google Beiträgen Aktivität signalisieren
Google Beiträge funktionieren wie ein Mini-Blog direkt in Ihrem Profil. Sie eignen sich für Neuigkeiten, Angebote oder besondere Events. Jeder Beitrag signalisiert Google, dass Ihr Unternehmen aktiv ist und seine Informationen aktuell hält.
Regelmäßige Posts sind ein einfacher, aber wirkungsvoller Hebel.
Ein Profil, das konstant mit aktuellen Beiträgen gepflegt wird, stuft Google als relevanter ein. Das kann Ihr Ranking in der lokalen Suche und auf Google Maps beeinflussen, da es zeigt, dass Ihre Informationen für Suchende aktuell sind.
Nutzen Sie diese Funktion, um Ihre Kunden auf dem Laufenden zu halten.
- Sonderangebote: Bewerben Sie saisonale Rabatte oder eine zeitlich begrenzte Aktion.
- Neuigkeiten: Informieren Sie über ein neues Produkt, eine erweiterte Dienstleistung oder einen neuen Mitarbeiter.
- Einblicke: Geben Sie einen Blick hinter die Kulissen oder teilen Sie einen nützlichen Tipp aus Ihrem Fachgebiet.
Jeden Beitrag können Sie mit einem Bild und einem Call-to-Action-Button wie „Jetzt anrufen“ oder „Mehr erfahren“ versehen. Das erhöht die Interaktion und kann direkt zu neuen Anfragen führen. Kleine, regelmäßige Updates erzielen hier oft die größte Wirkung. Falls Sie Tipps suchen, wie Sie diesen Prozess beschleunigen können, schauen Sie in unseren Artikel zur KI-SEO-Optimierung.
Vertrauen aufbauen: Stimmige Daten und echte Bewertungen
Zwei wirkungsvolle Hebel für eine bessere Platzierung bei Google haben weniger mit Keywords zu tun als mit Vertrauen. Google möchte seinen Nutzern verlässliche Ergebnisse liefern. Genau das signalisieren Sie durch einheitliche Unternehmensdaten und einen transparenten Umgang mit Kundenfeedback.
Stellen Sie sich vor, ein Kunde findet Ihr Unternehmen bei Google, dann in einem Branchenbuch und später auf einer anderen Plattform. Jedes Mal ist die Adresse oder die Telefonnummer leicht anders geschrieben. Das stiftet nicht nur beim Menschen Verwirrung, sondern auch bei Google. Solche Inkonsistenzen sind für den Algorithmus Warnsignale.
Die Bedeutung der NAP-Konsistenz für Ihr Google Ranking
Im lokalen SEO ist das Kürzel NAP – Name, Address, Phone – zentral. Es steht für Ihren Firmennamen, Ihre Anschrift und Ihre Telefonnummer. Diese drei Angaben sind für Google der digitale Fingerabdruck Ihres lokalen Geschäfts.
Google durchsucht das Internet nach Erwähnungen Ihres Unternehmens, den sogenannten „Citations“. Das können Einträge in Online-Verzeichnissen, Branchenportalen oder sozialen Netzwerken sein. Findet Google überall exakt die gleichen NAP-Daten, ist das eine Bestätigung für die Existenz und Verlässlichkeit Ihres Standorts. Dieses Vertrauen wirkt sich positiv auf Ihr Ranking aus.
Typische Fehler, die Sie vermeiden sollten:
- Abweichende Schreibweisen: „Müller GmbH“ vs. „Müller GMBH“ oder „Hauptstr. 1“ vs. „Hauptstraße 1“.
- Veraltete Adressen: Nach einem Umzug wurden nicht alle alten Einträge aktualisiert.
- Unterschiedliche Telefonnummern: Eine alte Nummer ist noch in einem Verzeichnis eingetragen.
Nehmen Sie sich Zeit, die wichtigsten Online-Plattformen zu überprüfen. Beginnen Sie bei großen Verzeichnissen und arbeiten Sie sich dann zu branchenrelevanten Portalen vor. Jede Korrektur ist ein positives Signal an Google.
Echte Bewertungen als Faktor für die Platzierung
Bewertungen sind die digitale Form der Mundpropaganda und ein wichtiger Faktor für Ihr lokales Google-Ranking. Sie beeinflussen nicht nur den Algorithmus, sondern auch die Kaufentscheidung potenzieller Kunden. 93 % der Verbraucher geben an, dass Online-Bewertungen ihre Kaufentscheidungen beeinflussen.
Ein stetiger Zufluss an neuen, positiven Rezensionen zeigt Google, dass Ihr Unternehmen relevant ist und Kunden zufriedenstellt. Dabei geht es nicht um eine makellose 5-Sterne-Bewertung, sondern um Authentizität und einen professionellen Umgang mit Feedback.
Der richtige Umgang mit Kundenfeedback
Der Schlüssel liegt darin, aktiv um Bewertungen zu bitten und darauf zu reagieren.
- Aktiv nach Bewertungen fragen: Der geeignete Moment, einen zufriedenen Kunden um eine Bewertung zu bitten, ist direkt nach einem erfolgreichen Projektabschluss. Integrieren Sie einen Hinweis in Ihre E-Mail-Signatur oder auf Ihre Rechnung. Ein direkter Link zu Ihrem Google-Profil erleichtert dem Kunden den Prozess.
- Auf jede Bewertung antworten: Bedanken Sie sich für positives Feedback. Bei kritischen Kommentaren sollten Sie professionell und lösungsorientiert reagieren. Eine durchdachte Antwort zeigt allen Lesern, dass Sie Feedback ernst nehmen.
- Keywords dezent nutzen: Wenn ein Kunde in seiner Bewertung eine spezifische Dienstleistung lobt (z. B. „die Badsanierung war super“), können Sie in Ihrer Antwort darauf Bezug nehmen. Das kann die Relevanz Ihres Profils für diesen Suchbegriff zusätzlich stärken.
Ein proaktives Bewertungsmanagement ist unerlässlich, um Ihr Google Maps Ranking zu verbessern und langfristig das Vertrauen Ihrer Kunden zu gewinnen.
Erfolgsmessung zur kontinuierlichen Verbesserung der Google Platzierung
Optimierung ist ein fortlaufender Prozess. Um Ihre Platzierung bei Google nachhaltig zu verbessern, müssen Sie verstehen, welche Maßnahmen wirken und wo ungenutztes Potenzial liegt. Die Insights Ihres Google Unternehmensprofils liefern Daten, auf deren Basis Sie fundierte Entscheidungen treffen können.
Diese Analysen zeigen Ihnen, wie Nutzer mit Ihrem Profil interagieren. Es geht darum, die Zahlen zu interpretieren und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen.
Wichtige Kennzahlen richtig interpretieren
Im Dashboard Ihres Google Unternehmensprofils unter „Leistung“ finden Sie wertvolle Daten. Konzentrieren Sie sich zu Beginn auf die direkten Kundenaktionen, da sich hier der Erfolg unmittelbar zeigt.
- Anrufe: Diese Zahl zeigt, wie viele Nutzer direkt aus Ihrem Profil auf den Anruf-Button geklickt haben. Ein Anstieg hier ist oft ein direktes Ergebnis Ihrer Optimierungsarbeit und ein Signal für hohes Kaufinteresse.
- Website-Klicks: Hier sehen Sie, wie viele Personen von Ihrem Profil auf Ihre Website gewechselt haben. Das sind Nutzer, die sich tiefer informieren möchten.
- Wegbeschreibungen: Für jedes Geschäft mit Laufkundschaft ist ein Anstieg bei den Routenabfragen ein positives Zeichen. Es deutet auf die Absicht hin, Sie persönlich zu besuchen.
Analysieren Sie diese Zahlen regelmäßig, beispielsweise einmal im Monat. Erkennen Sie Muster? Hat ein bestimmter Google Beitrag zu mehr Anrufen geführt? Solche Erkenntnisse helfen, Ihre Strategie zu verfeinern. Um die Entwicklung Ihrer Positionen genauer zu verfolgen, kann eine SEO Ranking App eine sinnvolle Ergänzung sein.
Potenziale für schnelle Erfolge identifizieren
Neben der kontinuierlichen Pflege gibt es oft kleine, aber wirkungsvolle Stellschrauben für schnelle Verbesserungen. Diese „Quick Wins“ gehen im Tagesgeschäft oft unter, können aber einen positiven Schub für Ihre Sichtbarkeit bringen.
Oft investieren lokale Unternehmen in komplexe SEO-Projekte und übersehen dabei einfache Hebel. Kleine Anpassungen im Google Profil können mitunter die schnellsten Sprünge im Ranking bewirken.
Hier sind zwei Potenziale, die Sie direkt umsetzen können:
1. Servicegebiete präzise definieren
Geben Sie nicht nur Ihre Geschäftsadresse an. Definieren Sie exakt die Stadtteile, Nachbarorte oder den Landkreis, in dem Sie Ihre Dienstleistungen anbieten. Dadurch kann Google Sie besser relevanten Suchanfragen in diesen Gebieten zuordnen.
2. Die „Fragen & Antworten“-Funktion nutzen
Dieser Bereich wird oft von Nutzern befüllt, aber Sie können ihn auch selbst gestalten. Stellen Sie sich die häufigsten Fragen Ihrer Kunden und beantworten Sie diese direkt in Ihrem Profil. Das schafft Mehrwert für potenzielle Kunden und bietet eine Gelegenheit, wichtige Keywords und Dienstleistungen natürlich zu platzieren.
Diese Anpassungen kosten wenig Zeit, signalisieren Google aber Relevanz und Engagement. So behalten Sie nicht nur den Überblick über Ihre Fortschritte, sondern entdecken auch Chancen für eine bessere Platzierung.
Ihr Fahrplan zur besseren Google-Platzierung
Fassen wir die wichtigsten Punkte zusammen. Was können Sie jetzt konkret tun? Hier ist eine praxisorientierte Anleitung zur direkten Umsetzung.
Betrachten Sie die folgenden Schritte als Ihre Roadmap für mehr Sichtbarkeit bei Google. Es geht darum, systematisch vorzugehen: Erst Daten analysieren, dann Schwachstellen identifizieren und gezielt optimieren.

Dieser Kreislauf ist der Schlüssel zum Erfolg. SEO ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess aus Analyse, Optimierung und Anpassung.
In 4 Schritten Ihre Google Platzierung verbessern
Hier sind die entscheidenden Hebel, die Sie sofort in Bewegung setzen können:
- Fundament legen: Das Google-Profil optimieren. Stimmen Name, Adresse und Telefonnummer (NAP-Daten) überall exakt überein? Sind Ihre Öffnungszeiten aktuell? Haben Sie alle passenden Haupt- und Nebenkategorien ausgewählt?
- Visuelle Inhalte nutzen: Bilder sagen mehr als Worte. Laden Sie regelmäßig neue, authentische Fotos hoch. Zeigen Sie Ihr Team bei der Arbeit, Ihre Produkte oder werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen.
- Aktivität signalisieren: Google Beiträge regelmäßig posten. Veröffentlichen Sie mindestens einmal pro Woche ein kurzes Update, ein Angebot oder eine Neuigkeit. Das zeigt Google und potenziellen Kunden, dass Ihr Unternehmen aktiv ist.
- Bewertungen managen: Feedback strategisch einholen. Bitten Sie zufriedene Kunden aktiv um eine Bewertung. Ein Link in der E-Mail-Signatur kann dabei helfen. Reagieren Sie auf jede Rezension – freundlich, professionell und zeitnah.
Der wichtigste Tipp? Beginnen Sie jetzt. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit, gehen Sie Ihr Profil Punkt für Punkt durch und setzen Sie die ersten Maßnahmen um. Selbst kleine, aber konsequente Anpassungen können sich positiv auf Ihre Sichtbarkeit auswirken.
Häufig gestellte Fragen zur Verbesserung der Google Platzierung
Im Alltag tauchen immer wieder die gleichen Fragen auf, wenn es darum geht, bei Google besser gefunden zu werden. Hier sind die wichtigsten Antworten zusammengefasst.
„Wie lange dauert es, bis ich Ergebnisse sehe?“
Die Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom Wettbewerb. In einer Stadt mit wenig Konkurrenz können oft schon nach vier bis sechs Wochen erste positive Effekte messbar sein, wie mehr Anrufe oder Wegbeschreibungen. Dies geschieht meist, nachdem die Grundlagen wie Kategorien, Fotos und NAP-Daten optimiert wurden.
In hart umkämpften Branchen oder Großstädten ist ein längerer Atem erforderlich. Hier kann es mehrere Monate kontinuierlicher Arbeit bedürfen, um sich stabil in den Top-Positionen zu etablieren.
„Muss ich bezahlen, um bei Google oben zu stehen?“
Nein. Die organische Optimierung, die hier besprochen wurde, ist bei Google kostenlos. Es geht darum, die zur Verfügung gestellten Werkzeuge wie das Google Unternehmensprofil effektiv zu nutzen, damit der Algorithmus Sie als relevant einstuft.
Ihre Investition ist die Zeit, die Sie in die Pflege stecken. Bezahlte Anzeigen (Google Ads) sind ein separates Instrument und für eine gute organische Platzierung nicht erforderlich.
„Sind viele Bewertungen wichtiger als eine perfekte 5-Sterne-Bewertung?“
Authentizität ist wichtiger als Perfektion. Ein kontinuierlicher Strom neuer, ehrlicher Bewertungen ist wertvoller als einige wenige makellose Rezensionen, die schon Monate alt sind.
Ein Profil mit 4,8 Sternen aus 150 Bewertungen wirkt oft glaubwürdiger als eines mit 5,0 Sternen aus nur 12 Bewertungen. Entscheidend ist auch Ihre Reaktion. Antworten Sie auf jede Bewertung, ob positiv oder kritisch. Das signalisiert Google und den Nutzern, dass Sie Kundenservice ernst nehmen.
„Reicht es, nur mein Google Unternehmensprofil zu pflegen?“
Für die lokale Suche ist Ihr Profil der stärkste Hebel. Es ist oft das Erste, was Ihre Kunden sehen.
Ihre Website bildet jedoch das Fundament Ihres digitalen Auftritts. Sie untermauert Ihre Autorität und bietet Kunden tiefergehende Informationen. Eine moderne, mobilfreundliche Website ist daher eine wichtige Ergänzung zu Ihrem Google-Profil.
Zusammenfassung und nächste Schritte
Um Ihre Platzierung bei Google zu verbessern, ist eine konsequente und strategische Pflege Ihres Online-Auftritts entscheidend. Konzentrieren Sie sich auf diese vier Kernbereiche:
- Vollständiges und korrektes Google Unternehmensprofil mit passenden Kategorien.
- Regelmäßige Veröffentlichung von authentischen Bildern und Beiträgen, um Aktivität zu signalisieren.
- Sicherstellung konsistenter Unternehmensdaten (NAP) über alle wichtigen Online-Plattformen hinweg.
- Aktives Management von Kundenbewertungen, indem Sie um Feedback bitten und auf jede Rezension antworten.
Beginnen Sie noch heute mit der Umsetzung dieser praxisnahen Tipps, um Ihre lokale Sichtbarkeit schrittweise zu steigern und mehr Kunden zu gewinnen.
Sie wollen Ihre Platzierung bei Google nachhaltig verbessern, aber Ihnen fehlt die Zeit für die ständige Optimierung? SocialEdge analysiert Ihr Potenzial, übernimmt die Umsetzung aller wichtigen Maßnahmen und sichert Ihnen mit exklusivem Gebietsschutz einen entscheidenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Erfahren Sie jetzt, wie wir Sie zur lokalen Nummer eins machen.



