Warum die Wahl der Agentur über den Erfolg entscheidet

Für lokale Unternehmen ist Sichtbarkeit entscheidend. Google Ads ist ein wirksames Werkzeug, um Nutzer zu erreichen, die aktiv nach Ihren Dienstleistungen oder Produkten suchen. Da der Wettbewerb zunimmt und die Plattform komplexer wird, kann ohne fundiertes Fachwissen schnell Budget ineffizient eingesetzt werden.
Eine gute Google Ads Agentur agiert als strategischer Partner. Anstatt nur Keywords zu buchen und Anzeigentexte zu verfassen, entwickelt sie eine Strategie, die auf Ihre spezifischen Ziele ausgerichtet ist. Dies macht oft den entscheidenden Unterschied aus.
Was professionelle Expertise ausmacht
Der Mehrwert einer professionellen Betreuung zeigt sich in mehreren Bereichen, die maßgeblich zum Erfolg beitragen:
- Strategische Planung: Eine gute Agentur analysiert zunächst Ihren Markt, Ihre Zielgruppe und Ihre Wettbewerber, um eine fundierte Strategie zu entwickeln.
- Kontinuierliche Optimierung: Kampagnen werden nicht nur einmal aufgesetzt, sondern fortlaufend überwacht. A/B-Tests und Anpassungen der Gebote sind Standard, um die Effizienz zu maximieren.
- Technisches Know-how: Experten sind über aktuelle Google-Updates, Tools und Taktiken informiert – vom präzisen Conversion-Tracking bis zum Einsatz von Automatisierung.
- Datengestützte Entscheidungen: Anpassungen und neue Anzeigentexte basieren auf Analysen, um den Return on Ad Spend (ROAS) stetig zu verbessern.
Betrachten Sie die Zusammenarbeit mit einer Agentur als Investition in Expertise. Sie sparen Zeit und erhalten einen strategischen Vorteil, der sich in mehr Anfragen und Umsatz widerspiegeln kann.
Ein Blick auf Marktdaten bestätigt die wachsende Bedeutung: Das Suchvolumen für „google ads agentur“ in Deutschland steigt – von monatlich 880 Suchanfragen im Jahr 2022 auf voraussichtlich 1.600 im Jahr 2025. Gleichzeitig sind die durchschnittlichen Klickpreise um rund 14 % gesunken. Dies unterstreicht, wie wichtig Effizienz und eine durchdachte Strategie geworden sind.
Während Google Ads für schnelle, bezahlte Sichtbarkeit sorgt, sollte die organische Präsenz nicht vernachlässigt werden. Wie eine SEO Optimierung Agentur Ihnen helfen kann, langfristig in den Suchergebnissen erfolgreich zu sein, erklären wir in einem weiterführenden Artikel. Oft ist die Kombination beider Disziplinen am wirkungsvollsten.
Welche messbaren Ziele sollen mit Google Ads erreicht werden?
Bevor Sie eine Agentur kontaktieren, sollten Sie definieren, was „Erfolg“ für Ihr Unternehmen konkret bedeutet. Ein allgemeiner Wunsch wie „mehr Kunden“ ist als Ausgangspunkt verständlich, für eine professionelle Zusammenarbeit jedoch nicht ausreichend. Ohne klare Ziele ist eine effektive Steuerung der Kampagnen kaum möglich.
Es geht darum, Ihre unternehmerischen Ziele in messbare Kennzahlen zu übersetzen, sogenannte Key Performance Indicators (KPIs). Anhand dieser Messgrößen lässt sich der Erfolg Ihrer Kampagnen bewerten und die Arbeit der Agentur fair beurteilen.
Von Wünschen zu konkreten Kennzahlen
Die richtigen KPIs hängen stark von Ihrem Geschäftsmodell ab. Ein lokaler Handwerker hat andere Prioritäten als ein Restaurant oder eine Anwaltskanzlei. Wichtig ist, jene Kennzahlen auszuwählen, die direkt auf Ihre Geschäftsziele einzahlen.
Hier einige Beispiele:
- Ihr Ziel: Mehr qualifizierte Anfragen (z. B. als Steuerberater oder Handwerker)
- KPI 1: Anzahl der Anrufe über Anzeigen: Misst, wie viele Interessenten direkt Kontakt aufnehmen.
- KPI 2: Ausgefüllte Kontaktformulare: Erfasst schriftliche Anfragen über Ihre Website.
- KPI 3: Cost-per-Acquisition (CPA): Zeigt, wie viel Sie durchschnittlich für eine neue Anfrage bezahlen.
- KPI 1: Anzahl der Online-Buchungen für ein Probetraining: Ein klarer Indikator für potenzielle Neukunden.
- KPI 2: Return on Ad Spend (ROAS): Die zentrale Kennzahl – wie viel Umsatz generiert jeder in Werbung investierte Euro?
- KPI 3: Conversion Rate: Wie viel Prozent der Website-Besucher führen die gewünschte Aktion (z. B. eine Buchung) durch?
Ein Ziel, mit dem eine Agentur arbeiten kann, könnte lauten: „Wir möchten in den nächsten drei Monaten einen ROAS von 350 % erreichen, wobei eine Neukundenanfrage maximal 45 € kosten darf.“ Dies ist eine klare Vorgabe, auf deren Basis eine Strategie entwickelt werden kann.
Klare Ziele als Schlüssel zum Erfolg
Diese Vorarbeit ist die Grundlage für alle weiteren Schritte. Google Ads ist ein leistungsstarkes Werkzeug. Der Marktanteil von Google bei der Suchmaschinenwerbung in Deutschland wird 2025 voraussichtlich bei rund 74 % liegen. Richtig aufgesetzt, können Kampagnen einen Return-on-Investment (ROI) zwischen 200 % und 400 % erzielen.
Dieses Potenzial lässt sich jedoch nur ausschöpfen, wenn Sie und Ihre Agentur wissen, wohin die Reise gehen soll. Mehr Hintergründe zu den Potenzialen von Google Ads finden Sie in diesem ausführlichen Artikel zu den Potenzialen von Google Ads auf adwus.de. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Ziele zu definieren – es ist eine sinnvolle Investition, bevor Sie Budget für eine Agentur einplanen.
Agenturmodelle und Budgetplanung: Was kostet eine Google Ads Agentur?
Was kostet eine Google Ads Agentur und welche Leistungen sind enthalten? Diese Fragen müssen geklärt sein, bevor Sie sich für eine Zusammenarbeit entscheiden. Wer die gängigen Preis- und Leistungsmodelle kennt, kann Angebote besser vergleichen und eine fundierte finanzielle Entscheidung treffen.
Es ist sinnvoll, Ihr Gesamtbudget von Beginn an in zwei Bereiche aufzuteilen:
- Das Werbebudget (Ad Spend): Dieses Geld fließt direkt an Google für die Ausspielung Ihrer Anzeigen.
- Das Agenturhonorar: Dies ist die Vergütung für die Expertise der Agentur – für Strategie, Einrichtung, laufende Verwaltung und Optimierung Ihrer Kampagnen.
Diese Trennung sorgt für Transparenz und zeigt Ihnen jederzeit, wofür Ihr Geld eingesetzt wird.
Die gängigen Vergütungsmodelle im Überblick
Agenturen nutzen verschiedene Modelle zur Abrechnung ihrer Dienstleistungen. Jedes Modell hat Vor- und Nachteile, die Sie kennen sollten. Welches am besten passt, hängt von Ihrem Budget, Ihren Zielen und Ihrer Risikobereitschaft ab.
- Prozentuale Vergütung (% vom Ad Spend): Ein gängiges Modell. Die Agentur erhält einen festen Prozentsatz Ihres monatlichen Werbebudgets als Honorar, oft zwischen 10 % und 20 %. Bei einem Ad Spend von 2.000 € und einer Gebühr von 15 % wären das 300 € für die Agentur.
- Fester monatlicher Retainer: Sie zahlen einen fixen Pauschalbetrag pro Monat, unabhängig von der Höhe des Werbebudgets. Dieses Modell bietet Planungssicherheit und eine vorhersehbare Kostenstruktur.
- Performance-basierte Modelle: Hier ist das Honorar direkt an den Erfolg geknüpft, beispielsweise an die Anzahl der generierten Leads oder den erzielten Umsatz. Dieses Modell erfordert ein lückenloses Tracking und klare Vereinbarungen, um für beide Seiten fair zu sein.
Ein wichtiger Hinweis: Das günstigste Angebot ist selten das beste. Eine gute Google Ads Agentur investiert Zeit in Strategie, Analyse und Optimierung. Diese Expertise hat ihren Preis, zahlt sich aber oft durch effizientere Kampagnen und einen besseren Return on Ad Spend (ROAS) aus.
Vergleich von Agentur-Vergütungsmodellen
Die folgende Tabelle stellt die gängigsten Modelle gegenüber, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern und die Vor- sowie Nachteile auf einen Blick zu erfassen.
VergütungsmodellBeschreibungVorteileNachteile% vom Ad SpendDie Agentur erhält einen festen Prozentsatz des Werbebudgets.Skalierbar: Das Honorar wächst mit dem Budget. Anreiz für die Agentur, das Budget effizient zu steigern.Kann bei hohen Budgets teuer werden. Möglicher Anreiz, das Budget unnötig zu erhöhen.Fester RetainerEin monatlicher Pauschalbetrag, unabhängig vom Budget.Kostenkontrolle und Planbarkeit. Fokus liegt auf der Leistung, nicht auf der Budgethöhe.Weniger flexibel bei stark schwankenden Budgets. Kann bei kleinen Budgets überproportional hoch sein.Performance-basiertDie Bezahlung ist an konkrete Ergebnisse gekoppelt (z.B. pro Lead).Geringes Risiko für den Kunden, da nur für Erfolg gezahlt wird. Starker Leistungsanreiz für die Agentur.Erfordert präzises Tracking. Oft höhere Kosten pro Ergebnis. Nicht für alle Ziele geeignet (z.B. Branding).
Jedes Modell hat seine Berechtigung. Wägen Sie ab, was für Ihr Unternehmen wichtiger ist: Flexibilität, Kostensicherheit oder eine direkte Kopplung an den Erfolg.
Versteckte Kosten und der faire Vergleich
Um Angebote vergleichen zu können, sollten Sie auf die Details achten. Fragen Sie nach, welche Leistungen im Preis enthalten sind. Gibt es zusätzliche Kosten für die Erstellung von Landingpages, für Reporting-Tools oder für die einmalige Einrichtung der Kampagnen?
Die folgende Infografik kann Ihnen helfen, Ihre eigenen Ziele zu definieren, was die Grundlage jeder Budgetplanung ist.

Die Grafik zeigt, wie unterschiedliche Geschäftsziele (Umsatz, Anfragen, Reichweite) die Ausrichtung der Kampagnen und damit die Budgetanforderungen beeinflussen. Ein klares Ziel ist der erste Schritt zu einer realistischen Budgetplanung.
Ein Blick auf unsere detaillierte Preisübersicht kann Ihnen ein Gefühl für marktübliche Konditionen geben. Eine fundierte finanzielle Entscheidung ist der Schlüssel zu einer langfristig erfolgreichen Partnerschaft.
Die richtigen Fragen im Erstgespräch mit einer Google Ads Agentur stellen

Das erste Gespräch mit einer Google Ads Agentur ist Ihre Gelegenheit, mehr über deren Arbeitsweise zu erfahren. Statt sich von Präsentationen beeindrucken zu lassen, sollten Sie gut vorbereitet sein und gezielte Fragen stellen. So finden Sie heraus, wie transparent die Agentur arbeitet und ob die Zusammenarbeit passen könnte.
Dieses Gespräch ist entscheidend, um festzustellen, ob Sie einen Partner finden, der Ihr Geschäft voranbringt, oder einen Dienstleister, der ein Standardprogramm anbietet. Gehen Sie die Sache daher strategisch an.
Arbeitsweise und Strategie der Agentur hinterfragen
Eine erfolgreiche Zusammenarbeit erfordert einen klaren Plan. Eine Agentur, die Ihnen keine nachvollziehbare Strategie für Ihr Unternehmen skizzieren kann, ist möglicherweise nicht die richtige Wahl. Haken Sie nach, um zu verstehen, ob die Agentur maßgeschneidert arbeitet.
- Wie sieht Ihr Onboarding-Prozess aus? Fragen Sie nach konkreten Schritten, mit denen die Agentur Ihr Geschäft, Ihre Kunden und Ihren Markt verstehen will. Eine oberflächliche Analyse führt oft zu ebensolchen Ergebnissen.
- Angenommen, ich bin ein lokales Unternehmen mit einem Budget von X € – welche Strategie würden Sie vorschlagen? An dieser Frage zeigt sich, ob die Agentur auch mit kleineren Budgets kreativ umgehen kann oder nur Standardkampagnen anbietet.
- Wie stellen Sie sicher, dass meine Anzeigen gezielt lokale Nutzer erreichen? Fragen Sie nach konkreten Taktiken. Spricht die Agentur von sich aus über Geotargeting, standortbezogene Anzeigenerweiterungen oder die Optimierung für mobile Suchen in Ihrer Region?
Diese Fragen geben Ihnen ein Gefühl dafür, ob die Agentur strategisch mitdenkt und als Partner agiert.
Kompetenz und Erfahrung des Teams prüfen
Letztendlich arbeiten Sie mit Menschen. Die Erfahrung Ihres direkten Ansprechpartners ist ebenso wichtig wie der Ruf der Agentur. Sie benötigen jemanden, der nicht nur zertifiziert ist, sondern auch Ihre Branche versteht.
Ein zertifizierter Google Ads Experte ist eine gute Grundlage, aber Branchenerfahrung ist oft entscheidend. Eine Agentur, die bereits erfolgreich für ähnliche Unternehmen in Ihrer Region gearbeitet hat, versteht Ihre Kunden und deren Bedürfnisse besser.
Fragen Sie deshalb gezielt nach dem Team:
- Wer wird mein fester Ansprechpartner sein und welche Erfahrungen bringt diese Person mit? Bitten Sie um Informationen zu bisherigen Projekten der Person, die Ihr Budget verwalten wird.
- Können Sie uns Referenzen von Unternehmen aus unserer Branche zeigen? Erfolgsgeschichten von ähnlichen Betrieben sind ein überzeugender Nachweis für die Kompetenz der Agentur.
- Wie bleiben Sie bei den ständigen Änderungen von Google Ads auf dem Laufenden? Daran erkennen Sie, ob die Agentur proaktiv in die Weiterbildung ihres Teams investiert.
Die Antworten helfen Ihnen, ein klares Bild zu bekommen. Eine starke Google-Ads-Strategie funktioniert am besten in Kombination mit einer soliden organischen Basis. Wie man die Stärken und Schwächen einer Website analysiert, erfahren Sie in unserem Leitfaden zur Auswahl einer SEO Audit Agentur.
Vertragsdetails und Reporting-Standards prüfen

Nach den ersten Gesprächen folgen das Angebot und der Agenturvertrag. Jetzt ist es an der Zeit, die Details genau zu prüfen. Die Fairness und Qualität einer Google Ads Agentur zeigen sich oft im Kleingedruckten.
Ein solider Vertrag ist die Basis für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und schützt Sie vor unerwarteten Kosten. Es geht darum, gegenseitige Erwartungen klar festzuhalten und sicherzustellen, dass Sie die Kontrolle über Ihre Daten behalten. Ein guter Vertrag schafft Vertrauen.
Worauf es im Agenturvertrag ankommt
Bevor Sie unterschreiben, sollten Sie die folgenden Punkte prüfen, da sie Ihre Flexibilität und die Art der Zusammenarbeit bestimmen.
- Laufzeiten & Kündigungsfristen: Langfristige Verträge über 12 oder 24 Monate sind heute nicht mehr üblich. Eine Agentur, die von ihrer Leistung überzeugt ist, benötigt keine langen Bindungsfristen. Fair sind flexible Laufzeiten mit einer Kündigungsfrist von einem bis drei Monaten. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, bei Unzufriedenheit reagieren zu können.
- Klar definierter Leistungsumfang: Was ist im monatlichen Honorar enthalten? Sind das Verfassen neuer Anzeigentexte, die Optimierung von Landingpages oder das Einrichten des Conversion-Trackings inkludiert? Diese Punkte sollten klar im Vertrag aufgeführt sein, um spätere Zusatzkosten zu vermeiden.
- Eigentum und Zugriff auf das Google Ads Konto: Dies ist ein zentraler Punkt. Das Google Ads Konto und die darin enthaltenen Daten gehören Ihnen. Bestehen Sie darauf, dass das Konto auf Ihren Namen läuft und Sie jederzeit vollen Administratorzugriff haben.
Achtung: Wenn eine Agentur Ihnen den vollen Admin-Zugriff auf Ihr eigenes Konto verweigern möchte, ist Vorsicht geboten. Dies schafft eine starke Abhängigkeit und erschwert die Kontrolle oder einen späteren Wechsel. Sie sind der Eigentümer, nicht die Agentur.
Die Bedeutung von transparentem Reporting
Ein gutes Reporting ist mehr als nur eine monatliche Zusendung von Zahlen. Es ist Ihr wichtigstes Werkzeug, um die Performance der Kampagnen und den Einsatz Ihres Budgets nachzuvollziehen.
Fordern Sie regelmäßige Berichte – mindestens monatlich –, die nicht nur Daten auflisten, sondern diese auch einordnen. Ein guter Report erklärt, warum sich eine Kennzahl verändert hat, welche Maßnahmen ergriffen wurden und was als Nächstes geplant ist. Es geht um Einblicke, nicht nur um Daten.
Die folgenden Kennzahlen sollten im Mittelpunkt stehen:
- Impressionen, Klicks und Klickrate (CTR): Grundlegende Metriken zur Präsenz und Attraktivität Ihrer Anzeigen.
- Cost-per-Click (CPC): Die durchschnittlichen Kosten pro Klick auf Ihre Anzeige.
- Conversions und Conversion Rate: Die Anzahl der generierten Anrufe, Anfragen oder Verkäufe.
- Cost-per-Acquisition (CPA): Die Kosten für einen neuen Kunden oder eine qualifizierte Anfrage.
- Return on Ad Spend (ROAS): Die wichtigste Kennzahl, die den Umsatz pro investiertem Werbe-Euro angibt.
Ein Vertrag, der diese Punkte zu Transparenz und Fairness klar regelt, ist die beste Grundlage für eine erfolgreiche und langfristige Partnerschaft.
Alternativen zur Google Ads Agentur für lokale Unternehmen
Nicht jedes lokale Unternehmen muss sofort eine Google Ads Agentur beauftragen. Manchmal ist es sinnvoller, zunächst das organische Fundament zu stärken, bevor Budget in bezahlte Anzeigen investiert wird. Es gibt wirkungsvolle Alternativen, die oft übersehen werden.
Für Geschäfte mit starkem lokalen Bezug sind organische Strategien wertvoll. Sie erfordern zwar Zeit und Kontinuität anstelle eines großen Werbebudgets, bauen aber eine nachhaltige Sichtbarkeit auf, die nicht verschwindet, wenn die Werbezahlungen eingestellt werden.
Google Maps und Local SEO als Basis für lokale Betriebe
Der erste Schritt für jedes lokale Geschäft ist ein gut gepflegtes Google Business Profile (ehemals Google My Business). Dieses Profil dient als Ihr digitales Aushängeschild in der Google-Suche und auf Google Maps und ist oft der erste Kontaktpunkt für Kunden in Ihrer Nähe.
Eine professionelle Optimierung erfordert Aufmerksamkeit für bestimmte Details:
- Vollständigkeit: Sind Öffnungszeiten, Adresse und Telefonnummer korrekt? Diese NAP-Daten (Name, Address, Phone) sollten im gesamten Netz konsistent sein.
- Die richtigen Kategorien: Die Auswahl passender Haupt- und Nebenkategorien ist entscheidend, um bei relevanten Suchanfragen gefunden zu werden.
- Aktivität signalisieren: Regelmäßige Beiträge mit Angeboten, Neuigkeiten oder Bildern zeigen Google, dass Ihr Geschäft aktiv ist, was sich positiv auf die Sichtbarkeit auswirken kann.
Ein optimiertes Profil ist die Grundlage für starkes Local SEO. Wie Sie Ihr Google My Business Profil optimieren und damit in Ihrer Umgebung besser sichtbar werden, haben wir in einem eigenen Leitfaden erklärt.
Die Kombination: Organische und bezahlte Sichtbarkeit
Der effektivste Ansatz ist oft keine Entweder-oder-Entscheidung, sondern ein Zusammenspiel. Ein potenzieller Kunde sucht „Heizungsinstallateur in meiner Nähe“. Ihre Google-Anzeige erscheint ganz oben. Nach dem Klick sucht er gezielt nach Ihrem Firmennamen, um sich auf Google Maps zu vergewissern, und findet dort ein gepflegtes Profil mit positiven Bewertungen. Dies schafft sofort Vertrauen.
Bezahlte Anzeigen können schnelle Aufmerksamkeit generieren, während ein starkes Local SEO für nachhaltiges Vertrauen sorgt. Das eine führt zum Klick, das andere unterstützt die Anfrage.
Eine Analyse von agenturtipp.de zeigt, dass zwar 11,1 % der Google Ads-Agenturen in München ansässig sind, aber 25,6 % unter „sonstige Standorte“ fallen. Dies deutet auf eine wachsende Zahl spezialisierter Anbieter außerhalb der großen Metropolen hin, die oft einen stärkeren Fokus auf regionale Strategien legen. Für ein lokales Unternehmen kann eine solche Betreuung, die Local SEO und Google Maps von Anfang an berücksichtigt, oft wertvoller sein als die Dienste einer großen, generalistischen Agentur.
Zusammenfassung und nächste Schritte
Die Wahl der richtigen Google Ads Agentur ist eine strategische Entscheidung. Klären Sie im Vorfeld Ihre Ziele und KPIs, verstehen Sie die verschiedenen Vergütungsmodelle und stellen Sie im Erstgespräch die richtigen Fragen zu Strategie, Team und Reporting. Achten Sie auf faire Vertragsbedingungen, insbesondere kurze Laufzeiten und den vollen Zugriff auf Ihr Google Ads Konto. Für viele lokale Unternehmen kann es zudem sinnvoll sein, zunächst das Fundament mit einem optimierten Google Business Profile und Local SEO zu legen, bevor in bezahlte Anzeigen investiert wird.
Die Wahl einer Agentur ist ein großer Schritt. Bedenken Sie, dass bezahlte Anzeigen oft eine kurzfristige Taktik sind. Nachhaltiger und oft profitabler ist es, organisch eine starke Position aufzubauen.
Mit SocialEdge sorgen wir dafür, dass Ihr Unternehmen in Google Maps und im Unternehmensprofil prominent platziert wird – ohne monatliches Werbebudget. Erfahren Sie, wie wir Ihr lokales Geschäft wirklich nach vorne bringen.



